Pizzo Bombögn


Titelbild

Informationen

Datum: 4 November 2024
Maximale Höhe: 2331 m
Höhenunterschied: 860 m
Länge: 8 km
Kilometer Anstrengung: 19.4 kman
Dauer: 4 Stunden und 45 Minuten

Schwierigkeiten (Automatische Übersetzung auf Deutsch)

SAC Schwierigkeitsskala Vom Parkplatz bis zur Abzweigung auf der Höhe von 1994 Metern (mit 1 T3-Passage, ausgestattet mit Ketten, 360 Meter vor der Abzweigung).
SAC Schwierigkeitsskala Der Aufstieg bis auf die Höhe von etwa 2250 Metern.
SAC Schwierigkeitsskala Das letzte Stück bis zum Gipfel des Pizzo Bombögn, entweder auf dem Weg oder über die Wand (ab der Höhe von 2215 m).

Kommentar (Automatische Übersetzung auf Deutsch)

Angesichts des sehr milden Wetters in den Bergen, obwohl es bereits November ist, beschliesse ich, noch einen Gipfel über 2000 m zu besteigen. Der Pizzo Bombögn und seine berühmte Wand, die ich noch nicht gesehen habe, kommen mir in den Sinn.
Zuerst erreiche ich das Dorf Cimalmotto im Valle di Campo, dann steige ich zum Parkplatz unterhalb der Schièda di Sopra auf. Dann beginne ich, die unbefestigte Strasse hinauf nach Corte Nuovo zu laufen, durch einen Wald mit Lärchen, die jetzt fast ganz gelb sind. Kein Mensch ist zu sehen, und auch die Natur ist still. Dann nehme ich den Weg, der nach Norden ansteigt und zum Piano delle Rose führt. Als ich die Kurve auf 1570 m Höhe erreiche, verliere ich jedoch für einen Moment die Orientierung. An dieser Stelle gibt es in Wirklichkeit einen gut markierten Weg, der leicht absteigend nach Osten führt. Der rechte Weg steigt stattdessen nach links an, ist aber an dieser Stelle kaum sichtbar und überhaupt nicht markiert, und erst oberhalb einer Höhe von 1600 Metern ist er besser zu sehen. An einigen Stellen muss er auch neu angelegt worden sein, da sein Verlauf nicht genau mit der Landeskarte übereinstimmt. Der Aufstieg ist recht steil bis zu einer Höhe von 1920 Metern, danach geht es mit einer leichten Steigung nach rechts weiter. Es gibt eine leichte Geröllpiste zu überqueren und dann ein kurzes Stück, das etwas steil ist, aber mit Ketten ausgestattet ist. Auf 1994 m ü. M. treffe ich auf eine Abzweigung, wo ich auf den von Campo (Vallemaggia) kommenden Weg stosse. Ich gehe weiter leicht bergauf und erreiche nach 120 Metern eine zweite Abzweigung, die durch eine Eisenstange gekennzeichnet ist. Der offizielle Weg führt geradeaus weiter in Richtung Pian Cròsg, während links der leichte Pfad beginnt, der zum Pizzo Bombögn hinaufführt. Ich folge ihm bis auf eine Höhe von 2215 m, wo ich die 2-3 m hohe und 60-80 cm breite Mauer erreiche, die vom Gipfel herabführt. Sie wurde 1948 errichtet, um zu verhindern, dass die Ziegen aus dem Gebiet Piòda di Bombögn in die kürzlich angelegten Lärchen- und Pinienwälder am Hang des Berges in Richtung Campo gelangen.
An dieser Stelle kann man den Gipfel erreichen, indem man den leichten Weg links der Mauer weitergeht oder direkt hinaufsteigt. Ich entscheide mich für die zweite Variante und verlasse den Pfad für den Rückweg. Ich empfehle, den Abstieg über die Wand zu vermeiden, denn er ist steil und an einigen Stellen sind die Felsstufen stumpf und nur 10 cm tief, so dass man Gefahr läuft, auszurutschen. Auf einer Höhe von 2275 m angekommen, erreiche ich einen Bruch in der Wand, wo sich ein grosser Felsbrocken befindet (siehe Foto). Der Aufstieg ist nicht einfach, da er ziemlich steil ist, also beschliesse ich, ihn links zu umgehen. Nachdem ich zur Wand zurückgekehrt bin, klettere ich die letzten 50 Höhenmeter und bin auf dem Gipfel. Auf der anderen Seite taucht das Valle di Bosco Gurin auf und das Dorf liegt noch teilweise im Schatten, obwohl es schon nach Mittag ist.
Nach der Mittagspause, die ich wegen des milden Wetters in kurzen Ärmeln verbringe, mache ich mich wieder an den Abstieg. Wie bereits erwähnt, folge ich dieses Mal dem Weg über die Wiesen, der anfangs etwas steil ist. Dann kehre ich auf den Weg zurück, der bis zur Kreuzung auf 1994 m Höhe hinunterführt, und kehre auf demselben Weg wie zuvor nach Corte Nuovo und schliesslich zum Parkplatz zurück.

Wasser (Automatische Übersetzung auf Deutsch)

In Corte Nuovo gibt es mehrere Springbrunnen, aber nur einer war zu der Zeit in Betrieb. Danach konnte ich keine weiteren mehr finden.


Streckenkarte

Streckenkarte Copyright SwissTopo
Waypoints

Gipfeln

Die Karte schliessen

* Pflichtfelder

Kommentare (0)

Zurück gehen
Fotos schliessen
Hauptfoto

Strada che sale a Corte Nuovo

  • Strada che sale a Corte Nuovo
  • Corte Nuovo e Pizzo Bombögn
  • Pizzo Bombögn
  • Corte Nuovo
  • Sentiero che sale al bivio a quota 1994 metri
  • Valle di Campo
  • Sentiero che sale al bivio a quota 1994 metri
  • Sentiero che sale al bivio a quota 1994 metri
  • Passaggio attrezzato con catene
  • Sentiero che sale al Pizzo Bombögn
  • Muro del Pizzo Bombögn
  • Muro del Pizzo Bombögn
  • Muro del Pizzo Bombögn
  • Pizzo Bombögn
  • Cima del Pizzo Bombögn
  • Muro del Pizzo Bombögn
  • Cima del Pizzo Bombögn
  • Cima del Pizzo Bombögn
  • Cima del Pizzo Bombögn
  • Sentiero che scende al bivio a quota 1994 metri
  • Sentiero che scende al bivio a quota 1994 metri
  • Passaggio attrezzato con catene